Sie haben die Wahl gehabt.
Mit einer hohen Wahlbeteiligung von (76,2%), die zwar noch keinen Rekord darstellt, aber einen deutlichen Anstieg zu 2013, nehmen wir wahr, dass mehr und mehr Politikverdrussene am 24. September 2017 doch noch spontan zur Bundestagswahl gegangen sind.
Viele kleine Parteien haben interessante Ansätze, sind aber kaum bekannt. Diese hätten sonst sicher mehr Stimmen erhalten. Aber auch die Bequemlichkeit, sich wirklich mit den Programmen der vielen Parteien auseinanderzusetzen spielt vermutlich eine Rolle.
Und – natürlich auch das Werbebudget. Die Kleinstparteien können keine kostspielige Wahlpropaganda schalten oder Massen von Plakaten aufhängen wie die etablierten Parteien und haben so das Nachsehen.
Da wir Mühe hatten eine Übersicht wirklich aller Parteien zu finden und diese auch nicht nach 2. Stimmen sortiert waren, haben wir aus dem Ergebnis des Bundeswahlleiters die Tabelle selbst erstellt.
Bitte berücksichtigen Sie, dass einige Parteien, wie z.B. die DM- Deutsche Mitte, mit ihrem Vorsitzenden Christoph Hörstel, nicht in allen Bundesländern zugelassen wurden.
Das Ergebnis hätte sich sicher zu Gunsten dieser Parteien verändert.
Wir führen nachfolgend alle Parteien auf.
Die Tabelle aller Parteien nach der Anzahl der 2. Stimmen sortiert:

Die Ergebnis der großen Parteien nach Erststimmen:

Die Ergebnis der großen Parteien nach Zweitstimmen:

Die Sitzverteilung im Bundestag:

Die Ergebnisse in den Bundesländern und in den Wahlkreisen
sind auf der Seite des Bundeswahlleiters mit diesen Links zu finden.
Der deutsche Bundestag ist eine Farce. Die BRD ist seit 1945 besetztes Gebiet, der Bundestag dient lediglich dazu, dem Bürger vorzugaukeln, das Land werde von Deutschen regiert. In der Tat macht der Bundestag, was ihm von den Siegern vorgeschrieben wird, die Befehle kommen aus Washington D.C.
Wenn Deutschland die Selbständigkeit wieder erringen will, müssen sich Deutsche eine Verfassung geben und mit den Aliierten einen Friedensvertrag aushandeln.