Eventbeschreibung

Die 14. SeeGespräche Talkshow am 7. Mai 2018 präsentierte eines der bedeutendsten Themen unserer Zeit!

+++ WICHTIG! +++ die Aufzeichnung der SeeGespräche wird am 20. Mai 2018 in unserem Youtube-Kanal veröffentlicht!
Mit einem Klick hier  gibt es die Möglichkeit den Kanal zu abonnieren.

„Migration und die Folgen für Deutschland“  waren das Thema der 14. Seegespräche-Talkrunde am Montag, dem 07. Mai 2018 um 19.30 Uhr mit Willy Wimmer, Leyla Bilge, Rico Albrecht, Dr. Rainer Rothfuß, Karin Leukefeld, Andrea Ritter, einem weiteren Überraschungsgast und Ihnen.

Nach einem Jahr SeeGespräche-Pause, den Bundestagswahlen und Bildung der neuen GroKo, hat Stefan Hief für dieses brisante Thema kompetente Experten eingeladen. Er wird auch selbst moderieren.
Es darf als Fortsetzung der 13. SeeGespräche – “Weltbeben und Lösungswege” gesehen werden.
Es soll zur Ideenwerkstatt für konkrete, konstruktive und effektive Lösungsansätze werden.
Die Vielschichtigkeit der Problematik wird klar erfasst und neue Wege aufgezeigt für eine Situation, mit der Europa in dieser Form bislang nicht konfrontiert wurde.

Die Talkgäste sind:
WILLY WIMMER – der CDU-Politiker – 33 J. MdB (ehem. stellv. Präsident der OSZE), Jurist und Friedensbotschafter
RICO ALBRECHT – der Systemanalytiker, Migrationsexperte, Ökonom und Mitglied der Wissensmanufaktur
DR. RAINER ROTHFUSS – der Konfliktforscher, Geowissenschaftler, Friedensaktivist und Bautzner Friedenspreisträger
LEYLA BILGE – die politisch aktive Frauen- und Menschenrechtlerin mit einem Migrationshintergrund – (Kurdin)
KARIN LEUKEFELD – “2. Wohnsitz Syrien” – die langjährige Auslandskorrespondetin und Autorin wird eingespielt
ANDREA RITTER – Referentin für Erwachsenenbildung bei Bildungsträgern, IHK-Prüferin für Aus- & Weiterbildung und Integration in Unternehmen
DAS FRAGEZEICHEN – Der Überraschungsgast oder Sie als Zuschauer kommen auch zu Wort … Mehr dazu auf der Veranstaltung!
Mit einem Klick auf die Portraits, sehen Sie die Vita der Protagonisten.
 
Die Spannungen aufgrund des weiteren Zuzugs von Ausländern ist 2017 die drittgrößte Angst der Deutschen gewesen!
Die seit 2015 verschärfte Flüchtlingskrise, die unsere Politik in Deutschland und Europa die kommenden Jahrzehnte noch massiv beschäftigen wird, ist ein Thema, auf das Politik, Medien und Gesellschaft hierzulande hilflos starren, wie das Kaninchen auf die Schlange. Jenseits von Totschweigen und Untergangsszenarien ist es höchste Zeit für eine sachliche Analyse von Ursachen und Wirkungen sowie vor allem für das Entwickeln von Lösungskonzepten, die der Vielschichtigkeit des Problems und der möglichen Lösungswege gerecht wird.
 
Die Diskussionsveranstaltung will Menschenrechtler, einen Ökonomen, einen Konfliktforscher und Vertreter aus der Politik zu Wort kommen lassen, die auf die aktuellen Fragen Antworten haben und die Szenarien für unsere Zukunft aufzeigen.

Über 1 Mio. Flüchtlinge sind zu uns gekommen und es werden noch mehr!

  • Was bedeutet das für unsere Kultur?
  • Ist es überhaupt möglich die unterschiedlichen Kulturen zusammen zu bringen?
  • Was bedeutet es für das Schulwesen – kann das Bildungsniveau an den Schulen gehalten werden?
  • Was bedeutet es für unsere Renten – wird das Rentenproblem durch die jungen Zuwanderer gelöst?
  • Bekommen wir durch die Migranten tatsächlich die benötigten Facharbeiter?
  • Wie sieht es in den Flüchtlingslagern vor den deutschen Grenzen aus?
  • Was braucht es in den Herkunftsländern, um die Welle gar nicht erst auszulösen?
  • Wie lange wird die Einwanderungsflut gehen, was sind die Empfehlungen für die Politik?
  • Was können wir tun um die Situation in den Herkunftsländern wieder attraktiv für eine Rückkehr zu machen?
  • Aus welchen Ländern kommen die Flüchtlinge derzeit?
  • Worum greift die Dublin II Regelung nicht mehr?
  • Werden Flüchtlinge wirklich bevorzugt und bekommen viel mehr als Hartz IV-Empfänger?
  • Wie ist das Einwanderungsverfahren – was ist mit der Meldepflicht?
  • Unter welchen Voraussetzungen kann ein Migrant in Deutschland bleiben?
  • Wie können Migranten integriert werden?
  • Sind Migranten wirklich eine Bereicherung für unser System?
  • Wie können die Milliardenkosten gegenfinanziert werden?
  • Wie können wir die Informationen zu diesem Thema aus den Qualitätsmedien einschätzen?
  • Wie ist der Familiennachzug geregelt?
  • Entwicklungsförderung statt Familiennachzug? Ist die EU-Flüchtlingskrise so zu lösen?
  • Brauchen wir Zuwanderung wirklich? Warum und welche Auswirkung hat diese?
  • Wie stehen die Parteien dazu? Welchen Weg geht die GroKo?
  • Was würde passieren wenn wir Flüchtlinge aus einem sicheren Drittland nicht einreisen lassen würden?

Wir schaffen das? Wirklich?
Falls Ja – was braucht es dafür?

Fragen über Fragen und die Zukunft ist ungewiss.
Wir wagen es dennoch, eine Prognose für die Zukunft aufzuzeigen!

Wir analysieren die Situation und diskutieren in der 2. Hälfte wieder ausführlich mit dem Publikum.
Sollte es noch mehr Fragen geben, gehen wir nach den SeeGesprächen wieder in die Bargespräche über.
Der SeeGesprächetypische, ganz persönliche Austausch!
 
Dr. Rainer Rothfuß möchte im Anschluß einen Vorschlags- und Forderungskatalog entwickeln, der anschließend in die öffentliche und politische Debatte eingebracht werden soll.
Die Zeit drängt auch, die Konflikte in der Nachbarschaft Europas zu lösen und die Grundvoraussetzungen für einen „Fortbestand des Friedensprojekts Europa“ zu sichern bzw. wieder herzustellen.
 
Aus gegebenem Anlass knüpft diese Talkrunde an unsere Reihe aus 2015 und 2017 an.

Damals “Krieg oder Frieden”,  “Quo Vadis Deutschland” und “Weltbeben und Lösungswege”

 

Wir freuen uns noch über Zuschauerfragen per email oder via Facebook.

Die Eintrittskarten bitte hier vorab buchen.
Es gibt einen hohen Rabatt und der Platz ist gesichert!
Statt 35 € an der Abendkasse,  30 € im Vorverkauf.
WICHTIG:
Schüler und Studenten bis 25 Jahre nur 10€!

Die vergünstigten Onlinetickets sind beendet. Wenn Sie bis 15.30 Uhr eine email an info@seegespaeche.de senden oder uns unter
0176/82921959 anrufen reservieren eine Karte auf Ihren Namen und hinterlegen diese an der Abendkasse.

Alle Vorgängerveranstaltungen waren ausgebucht!

Weitere Details sind auch in Facebook zu finden: www.facebook.com/seegespraeche .
Wir sehen uns bei den SeeGesprächen.

Eine Änderung der Referenten ist vorbehalten, aber nicht geplant.
Mit dem Erwerb des Tickets sind Sie einverstanden bei einer TV-Aufzeichnung ggf. im Bild zu sein.

Protagonisten

Leyla Bilge

LEYLA BILGE

  • Frauen- und Menschenrechtlerin, ehem. Flüchtling, Kurdin
Andrea Ritter

ANDREA RITTER

  • Coach, Bildungsreferentin, IHK-Prüferin, Unternehmerin

Ticket